27. November 2024
Feste Feiern

Ein bewegender Auftakt zum Jubiläumsjahr 2025: Die JMW-Gala bei Christie’s

von Natascha Golan
Mehrere Personen sitzen an rund gedeckten Tischen in einem Raum mit Kunstwerken an den Wänden, sie sprechen und essen.
© Christie's
Erinnerung und Dialog im Mittelpunkt
Die Gala begann mit einer Begrüßung durch Marc Porter, Chairman von Christie’s Americas, der die Bedeutung des 9. Novembers als Mahnung gegen das Vergessen betonte. Barbara Staudinger, Direktorin des Jüdischen Museums Wien, hob in ihrer Rede die zentrale Rolle des Museums hervor:

„Das Jüdische Museum Wien ist ein Ort des Dialogs und der Auseinandersetzung –
ein lebendiges Denkmal für die jüdische Geschichte und Kultur.“


Ein besonders bewegender Moment war die Rede von Eric Huebscher, Präsident der U.S. Friends of the Jewish Museum Vienna, der die Flucht seines Vaters aus Wien 1938 und dessen lebenslange Verbundenheit zur Stadt schilderte.

Mann mit Brille, Anzug und türkisfarbener Krawatte neben Frau mit langen blonden Haaren in schwarzem Spitzenkleid vor Kunstwerken in einer Galerie
© Christie's
Zwei Frauen im Gespräch in einer Galerie, eine trägt ein schwarzes Kleid und hält ein Glas Sekt, die andere eine gemusterte Jacke und hält ein Glas.
© Christie's

Kulinarik und Wiener Tradition
Auch kulinarisch stand der Abend im Zeichen Wiens: Wiener Schnitzel und eigens aus Österreich gelieferte Sachertortenwürfel rundeten das Menü ab und verliehen dem Abend eine traditionelle Note.

Einblick in das Jubiläumsjahr 2025
Ein Highlight des Abends war die Präsentation der kommenden Jubiläumsausstellung, die sich mit grundlegenden Fragen zu Gott auseinandersetzen und am 1. April 2025 eröffnen wird. Daniela Schmid, Kuratorin des JMW, gab einen ersten Einblick in das Konzept der Ausstellung, die historische Ritualgegenstände aus der Sammlung des ersten jüdischen Museums mit moderner und zeitgenössischer Kunst in einen Dialog bringt.
Zusätzlich wurde ein Kunstvideo präsentiert, das in Zusammenarbeit mit Wiener Schülerinnen entstanden ist. Dieses Projekt, ermöglicht durch den Leon Fischer Trust, symbolisiert die Verbindung zwischen Wien und New York auf kreative Weise.

Formelles Abendessen in einem Kunstmuseum: Menschen sitzen an mehreren mit Blumen dekorierten runden Tischen in einem kunstvoll beleuchteten Raum mit Gemälden an der Wand und unterhalten sich während eines formellen Essens.
© Christie's
Gespräch zwischen Frauen im Museum: Zwei Frauen in einem Museum, die sich unterhalten, eine trägt schwarze Kleidung mit rosa Ohrringen, die andere hat kurze Haare und hält ein Glas.
© Christie's

Prominente Gäste und internationale Unterstützung
Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste aus Kunst, Kultur und Diplomatie an. Unter den Teilnehmer:innen waren unter anderem Geza und Elizabeth von Habsburg, Daniella Luxembourg, Thaddaeus Ropac und Barbara Kirshenblatt-Gimblett. Auch Vertreter:innen der österreichischen Diplomatie, darunter Generalkonsulin Helena Steinhäusl, waren anwesend.

Ein gelungener Auftakt
Die Gala bei Christie’s war ein eindrucksvoller Beginn für das Jubiläumsjahr 2025. Mit einer Vielzahl an geplanten Ausstellungen und Veranstaltungen, darunter die Jubiläumsausstellung „Gott“, wird das Jüdische Museum Wien auch weiterhin seine besondere Rolle als Ort der Erinnerung und des Dialogs erfüllen.
 
Museumsempfang im 20. Jahrhundert Bereich: Menschen in festlicher Kleidung unterhalten sich in einem Museum vor einer Beschriftung mit '20th CENTURY' und einem gerahmten Gemälde.
© Christie's
Gespräch bei Empfang: Drei ältere Personen in Abendkleidung bei einem Empfang, sie unterhalten sich und halten Champagnergläser
© Christie's