Di. 20.06.2023

Fokus! Jetzt! Maria Austria - Fotografin im Exil

Die Fotografin Maria Austria, eigentlich Marie Östreicher, wurde 1915 in Karlsbad geboren und kam Mitte der 1930er-Jahre zum Studium an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt nach Wien. Nach dem Überfall der Nazis auf die Niederlande überlebte Maria Austria versteckt im Untergrund und schloss sich der Widerstandsbewegung an. Als Pressefotografin dokumentierte sie die Themen ihrer Zeit, von den Zerstörungen durch den Krieg über Straßenfotografie bis zu Porträts von Künstler:innen und Prominenten. Ihre Serie Het Achterhuis von 1954 mit Fotos vom Versteck von Anne Frank und Aufnahmen von Otto Frank etwa berühren noch heute ganz unmittelbar.

Die Arbeiten der herausragenden, aber hierzulande noch weitgehend unbekannten Fotografin Maria Austria, wie sie sich in ihrem Künstlernamen nannte, werden in Österreich erstmalig in einer Einzelausstellung gezeigt. Ausgehend von den frühen Arbeiten aus ihren Wiener Jahren bildet diese die Höhepunkte ihrer Tätigkeit von den 1930er- bis Mitte der 1970er-Jahre ab.

Pressefotos in Printauflösung fordern Sie bei Bedarf bitte unter presse@jmw.at an.
 

Pressetext


Im Prater. Wien, 1930er-Jahre
© Maria Austria / Maria Austria Institute, Amsterdam
Treppenaufgang ins Versteck. Anne Frank Haus, Amsterdam, 1954
© Maria Austria / Maria Austria Institute, Amsterdam
Tänzerin Yvonne Georgi wirft Fotos in die Luft. 1950
© Maria Austria / Maria Austria Institute, Amsterdam
Schwenkbarer Bücherschrank, der zum geheimen Versteck führt. Anne Frank Haus, Amsterdam, 1954
© Maria Austria / Maria Austria Institute, Amsterdam
Warten auf Godot, 1955
© Helly Oestreicher
Neujahrskarte für 1965
© Helly Oestreicher
Patricia Gaul und Rodney Cleghorne in Streetsounds. GPA Nucleus (The Black Troupe), Mickery Theater, 1971
© Helly Oestreicher
Ellen Edinoff in Cantos. Mickery Theater, Amsterdam, 1972
© Helly Oestreicher
Soldaten in der Wüste. Israel, 1967
© Maria Austria / Maria Austria Institute, Amsterdam
Henry Moore Ausstellung. Stedelijk Museum, Amsterdam, 1950
© Maria Austria / Maria Austria Institute, Amsterdam
Mann betrachtet das Filmplakat zu "Der dritte Mann" am Eingang des Kinos Cineac. Amsterdam, 1951
© Maria Austria / Maria Austria Institute, Amsterdam
Red Horse Animation, Stichting Mickery Workshop und Mabou Mines. Mickery Theater, Amsterdam, 1972
© Helly Oestreicher
Ausstellungsansicht 1
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 2
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 3
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 4
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 5
© David Bohmann
Ausstellungsanischt 6
© David Bohmann
Ausstellungsanisicht 7
© David Bohmann
Ausstellungsansicht 8
© David Bohmann

 

 
Hinweis zur Verwendung der Pressefotos

Die Nutzung der Texte und Bilder für die aktuelle Berichterstattung ist kostenlos, jede weitere, darüberhinausgehende Verwertung bedarf der Zustimmung der Presseabteilung des Museums, die Ihnen gerne für weitere Informationen, Fotowünsche etc. zur Verfügung steht. Wir bitten Sie außerdem, uns Belegexemplare Ihrer Artikel zu überlassen!