Workshops vor Ort im Museum
Sie suchen nach Themen für einen Lehrausgang mit Ihren Schülerinnen und Schüler? Unsere auf die verschiedenen Altersgruppen abgestimmten Vermittlungsangebote liefern Antworten auf (fast) alle Fragen!
Kunst kann kontern
In dieser Ausstellung kommt Kunst oft zu Wort. Sie beschreibt, umschreibt oder erklärt Missverständnisse, macht sie verständlich oder stiftet noch mehr Verwirrung. Im Rahmen dieses Workshops werden Schüler:innen zu Kritiker:innen. Anhand einiger ausgewählter Objekte üben wir gemeinsam zu streiten. Das Streitgespräch ist ein Dialog unter Kritiker:innen, die sowohl reden als auch zuhören müssen. Die Informationen zu den jeweiligen Werken, den Künstler:innen und deren Biografien liefern wir innerhalb eines kurzen Ausstellungsgesprächs, das der Übung im Streiten voran geht.
Juden sind
religiös, besonders klug, kreativ, Nobelpreisträger:innen, aber unsportlich? Sie sprechen alle hebräisch, betrachten Israel als ihre Heimat und essen nur koschere Produkte? Sie hassen die Musik von Richard Wagner, finden den Klang der Klarinette aber super und wollen immer über die Schoa sprechen? Jüdische Frauen sind schön, aber jüdische Mütter anstrengend? Diesen und anderen Missverständnissen gehen wir mit Schüler:innen ab der Mittelstufe nicht auf den Leim, sondern auf den Grund.
Tschuldigung?!
In der Videoarbeit von James T. Hong entschuldigen sich Männer und Frauen als Staatsoberhäupter und politische Entscheidungsträger:innen für staatlich angeordnete oder sanktionierte Verbrechen seit 1945. Nachdem sie einige Minuten „Apologies“ gehört und gesehen haben, suchen Schüler:innen in der Dauerausstellung „Unsere Stadt!“ nach österreichischen und Wiener Politker:innen, die sich nicht oder spät entschuldigt haben. Mit Hilfe von Fotos mit Portraits von vielen Herren und einer Dame finden wir gemeinsam die Stationen und Objekte in der Ausstellung, die an Ereignisse erinnern, für die man sich nicht entschuldigt hat. Die jungen Gäste kombinieren die vermittelten historischen Daten mit der Phantasie und erfinden einen Satz der Entschuldung, den sie ablesen, freisprechen, singen, langsam oder schnell sagen und dabei sitzen, stehen, knien oder performen.
Das Vermittlungsprogramm eignet sich für Schüler:innen ab der Mittelstufe und Lehrausgänge in den Fächern Geschichte und Politische Bildung.