Folge 1: 130 Jahre Jüdisches Museum Wien
Wann und warum wurde das Jüdische Museum ursprünglich gegründet? Wie hat sich der Nationalsozialismus auf das Museum und die Sammlungen ausgewirkt? Inwiefern hebt sich das Museum von anderen nationalen Museen ab? Ist das Jüdische Museum Wien ein Platz, an dem man gegen Antisemitismus kämpfen kann? Und warum ist das Museum untrennbar mit der Wiener Stadtgeschichte verbunden?
Folge 2: Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis
Folge 3: Die Schausammlung des Jüdischen Museums Wien
Was macht die Schausammlung so besonders? Welche Objekte sind dort zu finden? Kann man die Schausammlung als Mahnmal bezeichnen? Warum werden neben Judaica auch bewusst Antisemitika gezeigt? Und warum müsste diese Sammlung eigentlich leer sein?
Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet Hannah Landsmann, Leiterin der Vermittlung im Jüdischen Museum Wien, im Gespräch mit Direktorin Barbara Staudinger. Freuen Sie sich auf einen faszinierenden Einblick hinter die Objekte des Jüdischen Museums Wien!
Folge 4: Über Holocaust-Museen, Gedenken, Dokumentieren und Erinnern
In der vierten Folge unseres Podcasts spricht Direktorin Barbara Staudinger mit der Historikerin Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, über das Jüdische Museum Wien, das NS-Dokumentationszentrum München und deren Vergleich zu Holocaust-Museen.
Wo sind die Überschneidungen und Besonderheiten dieser Institutionen? Welche Verantwortung tragen sie in Hinblick auf Gedenken, Dokumentieren und Erinnern? Warum fokussieren sich die einen Institutionen mehr auf die Täter- und andere mehr auf die Opferperspektiven? Was sind sogenannte "authentische Orte"? Und braucht es in Städten wie München und Wien überhaupt eigene Holocaust-Museen?
Tauchen Sie ein in eine vielschichtige Betrachtung von Gedenkstätten, Orten der Erinnerung und der Dokumentation sowie in die komplexen Themen der Erinnerungskultur.
Folge 5: Die Rolle der Kultur in einer polarisierenden Gesellschaft
Folge 6: Die Jubiläumsausstellung „G*tt – Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“
Dabei werden Fragen aufgeworfen wie: Warum ist es so außergewöhnlich, dass eine Ausstellung über G*tt in einem Jüdischen Museum gezeigt wird? Muss man gläubig sein, um sich darauf einzulassen? Warum führt der Weg zu G*tt oft über Extreme? Welche Objekte sollte man in der Schau auf keinen Fall übersehen? Und wie lässt sich das Unsagbare thematisieren – mit Symbolen, Düften, Musik und Sinneseindrücken?
Diese Folge nimmt Sie mit hinter die Kulissen einer Ausstellung, die viele Fragen stellt, Emotionen auslöst und bewusst keine Antworten gibt – sondern zum Nachdenken einlädt.