Unter der Lupe

#JMWkocht - Die Hintergrundgeschichten

Jeden Monat kochen wir auf unseren Social Media Kanälen ein Gericht nach, das mit einer Geschichte in Verbindung zum Museum und einzelnen Objekten steht.
28. November 2023 | Jüdisches Museum Wien
Unter der Lupe

…keine falsche Geschichte erzählen…

Lange Zeit wurden die Novemberpogrome als "Kristallnacht" bezeichnet. Woher dieser Begriff stammt, erklärt Hannah Landsmann.
08. November 2023 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Der Alltag der Kultur

Zum Tag der Fotografie besuchen wir die Salzburger Festspiele! Durch die Linse von Maria Austria, die 1955 dort war.
19. August 2023 | Andrea Winklbauer
Unter der Lupe

Meine Identität? Wechselnd.

Fotograf Daniel Shaked thematisiert in seiner Fotoserie Identität und was Fußball damit zu tun hat.
07. August 2023 | Daniel Shaked
Unter der Lupe

„So etwas vergisst man nicht“ – Norbert Lopper in Auschwitz

Erst kurz vor seinem Tod wurde er als "Mister Austria" einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Dabei war Norbert Lopper nicht nur Fußball-Legende, sondern auch Schoa-Überlebender und Zeitzeuge.
25. Juli 2023 | Barbara Staudinger
Unter der Lupe

Unser Regenbogen-Tallit

Während ein Gebetsmantel im traditionellen Judentum nur von Männern getragen wird, gibt es immer mehr Frauen, die es als ihr Recht ansehen, einen Tallit zu tragen. Zum Pride Month stellen wir Ihnen den Regenbogen-Tallit aus unserer Sammlung vor.
14. Juni 2023 | Jüdisches Museum Wien
Unter der Lupe

Zum 50. Todestag von Hans Kelsen

Am 19. April 1973 starb Hans Kelsen. Der Rechtswissenschaftler mit Wiener Wurzeln gilt als einer der bedeutendsten Staatsrechtler und Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts.
19. April 2023 | Adina Seeger
Unter der Lupe

Der Hase mit den Bernsteinaugen

Einmal um die ganze Welt! Der durch Edmund de Waals Buch weltberühmt gewordene "Hase mit den Bernsteinaugen" ist zusammen mit anderen Netsuke wieder im Jüdischen Museum Wien ausgestellt.
07. April 2023 | Tom Juncker
Unter der Lupe

Kurt Schubert zum 100. Geburtstag

Kurt Schubert, der spätere Gründer und Doyen der österreichischen Judaistik sowie Pionier des jüdisch-christlichen Dialogs, wurde am 4. März 1923 in Wien geboren.
04. März 2023 | Sabine Apostolo
Unter der Lupe

Das eloquente Schweigen der Elisa Springer

Am 24. Jänner 2023 eröffnet im Österreichischen Kulturforum Rom eine Ausstellung über Elisa Springer. Bereits 2018 war ihre Geschichte Teil der Ausstellung "Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil" im Jüdischen Museum Wien.
13. Januar 2023 | Sabine Apostolo
Unter der Lupe

„War ganz ok“

Aus dem Besucherbuch der neuen Dauerausstellung im Museum Judenplatz
05. Dezember 2022 | Adina Seeger & Domagoj Akrap
Unter der Lupe

Kalender, Kalender!

Jüdischer und julianisch-gregorianischer Kalender sind auf den ersten Blick sehr unterschiedlich. Oder vielleicht doch ähnlicher als gedacht?
18. November 2022 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Die Sphinx und das Krokodil verabschieden sich

Eine abschließende Unterhaltung in der Ausstellung „Die Wiener Rothschilds“.
31. Mai 2022 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Die Sphinx und das Krokodil

Eine Unterhaltung in der Ausstellung „Die Wiener Rothschilds“.
13. Januar 2022 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Unterwegs in "Unserer Stadt!" - Leopoldstadt

Mit Strich und Faden. Ein Spaziergang zwischen gestern und heute
03. Januar 2022 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

„Morgen wird heute und heute wird gestern.“

Zum 100. Geburtstag von Helga und Ilse Aichinger.
01. November 2021 | Sabine Apostolo
Unter der Lupe

Olympische Spiele im Jüdischen Museum Wien

Nur acht Treffer im Museumsinventar? Ist das Jüdische Museum Wien derart unsportlich? Keineswegs!
28. Juli 2021 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Nach der Europameisterschaft der Männer ist vor der Europameisterschaft der Frauen – ein Ausblick mit Rückblick

Während dieser Tage die sehnlich erwartete Fußball-Europameisterschaft der Männer coronakonform begangen wird, bereiten sich die österreichischen Fußballerinnen auf ihr Antreten bei der EM in England im kommenden Jahr vor.
06. Juli 2021 | Agnes Meisinger
Unter der Lupe

Unterwegs in "Unserer Stadt!" - Josefstadt

An der Stelle der 1903 eingeweihten und in Betrieb genommenen Synagoge in der Neudeggergasse 12 im achten Wiener Gemeindebezirk befindet sich heute ein Gemeindebau.
10. Juni 2021 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Sehr geehrter Herr Doktor ...

Lebenden zum Geburtstag alles Gute zu wünschen, ist allgemein üblich, als Erkunder der Seele wird es Ihnen wohl aber nicht besonders seltsam vorkommen, dass man Toten Briefe schreibt?
06. Mai 2021 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Unterwegs in "Unserer Stadt!" - Währing

Seit 1892 bilden die eingemeindeten Vororte Währing, Weinhaus, Gersthof, Pötzleinsdorf, Neustift am Walde und Salmannsdorf den Bezirk Währing.
07. April 2021 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Zurück in die Zukunft

Der 1867 in Neutra geborene Ignaz Schwarz studierte in Wien zwölf Semester Medizin und schloss das Studium 1907 in Würzburg ab. Schon während seiner Studienzeit verfasste der historisch Interessierte Texte zur Geschichte der Medizin und Pharmakologie...
16. März 2021 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Unterwegs in „Unserer Stadt!“ – Rudolfsheim-Fünfhaus

Wissen Sie, wo Fünfhaus liegt und wo sich Sechshaus befindet? Aus dem Fünfhauser Tempel ist im Jüdischen Museum Wien ein Kiddusch-Becher zu finden, aus der Synagoge in Sechshaus Plaketten für Institutionen der Wohltätigkeit...
05. Januar 2021 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Auf der Suche nach dem Glück

…finden sich im Inventar des Jüdischen Museums Wien 78 Einträge, darunter der Familienname Glück, Glück- und Segenswünsche für das jüdische Neujahrsfest im Herbst, Glückwünsche zum Geburtstag und am Ende von Briefen...
28. Dezember 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Von Glühlampen und anderen Erfindungen

Johann Kremenezkys Leistungen für den österreichischen Zionismus sind ebenso zu würdigen wie sein Engagement für innovative Industrien...
21. Dezember 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

„Chanukka“ und „Berger“

Diese Form von Chanukka-Leuchter wird als Banktypus bezeichnet. Die technischen Begriffe aus der Werkstatt des Silberschmids sind mit getrieben, graviert, ziseliert und reliefiert beschrieben...
10. Dezember 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Unterwegs in "Unserer Stadt!" - Ottakring

Hannah Landsmann unternimmt in diesem Blog einen historischen Spaziergang durch Ottakring, dem 16. Wiener Gemeindebezirk...
03. Dezember 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Friedrich Torberg und seine "Tante Jolesch"

Friedrich Torberg wurde vor allem wegen seiner Anekdotensammlung "Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes" bekannt. Doch über den Schriftsteller gibt es noch mehr zu erfahren...
23. November 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Können Sie Mahjong spielen?

17. November 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Auf Wiedersehen …

Für eine längere Zeit haben die Objekte und Geschichten der Familie Ephrussi das Jüdische Museum und seine Besucherinnen und Besucher erfreut...
08. Oktober 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Zinshaus, Villa und Palais – Eine Tour zu Hedy Lamarrs Wiener Lebensorten

Wien ist eine Weltstadt – und doch „ein Dorf“. Deshalb lassen sich auch Hedy Lamarrs Wiener Lebensorte mit den Öffis oder dem eigenen Fahrzeug leicht an einem halben Tag abklappern...
21. September 2020 | Andrea Winklbauer
Unter der Lupe

Palmhof, „Das Kaffeehaus der Musik, des Tanzes und des Lichtes“

Mit der Übernahme des Kaffeehauses nächst dem Westbahnhof auf der Äußeren Mariahilferstraße 135 im Jahr 1919 durch Otto und Karl Pollak stand ein weiteres Konzertcafé im reichen Vergnügungs- und Unterhaltungsleben Wiens zur Verfügung...
10. August 2020 | Theresa Eckstein
Unter der Lupe

Die Gedanken der Dinge

Interessant, oder? Aber auch ein wenig seltsam? Wer trägt solche Kronen? Wer hat so große Köpfe?...
02. Juni 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Was Sie sonst nicht sehen würden oder Tanuki schreibt einen Brief

Sehr geehrter Herr Ephrussi, lieber Viktor, nie hätten Sie gedacht, dass Ihnen ein Netsuke, ein japanisches Etwas zum Fixieren des Sagemono am Kimonogürtel, jemals einen Brief schreiben würde, oder?...
13. Mai 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Hedy Mandl auf dem Opernball

04. Mai 2020 | Andrea Winklbauer
Unter der Lupe

Tableaux vivants – Phantasie als Medizin

20. März 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Was Sie sonst nicht sehen würden

29. Februar 2020 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Zur Architektur der Ausstellung

05. August 2018 | Gabu Heindl
Unter der Lupe

Eine Aura der Verstörung

09. Mai 2017 | Danielle Spera
Unter der Lupe

Der Besuch des Ehepaares aus London

24. März 2017 | Danielle Spera
Unter der Lupe

Karplus und Freud - Ein Klapptisch mit Geschichte

13. Februar 2017 | Werner Hanak-Lettner
Unter der Lupe

Eine Hexe

24. Dezember 2016 | Andrea Winklbauer
Unter der Lupe

Der wesentliche Blick auf das Hier und Jetzt

30. November 2016 | Danielle Spera
Unter der Lupe

Gisela Werbezirk, Superstar

17. April 2016 | Werner Hanak-Lettner
Unter der Lupe

Gerson Wolf hat ein Brett vorm Kopf

29. Januar 2016 | Barbara Staudinger
Unter der Lupe

Alle Jahre wieder: Kontinuitäten

25. Dezember 2015 | Adina Seeger
Unter der Lupe

Jahresrückblick

Zu Neujahr Bilanz zu ziehen ist im Judentum eine religiöse Pflicht, allerdings naturgemäß zum Jüdischen Neuen Jahr - Rosh Hashana.
30. November 2015 | Danielle Spera
Unter der Lupe

„Die Universität. Eine Kampfzone.“ – gegenchronologisch

Welcher ist der „richtige“ Weg durch eine Ausstellung? Kann auch das Einschlagen des umgekehrten Weges zu interessanten Aufschlüssen und Einblicken führen?
17. November 2015 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Vier Objekte, eine Geschichte: 650 Jahre Universität Wien

Im Laufe der Vorbereitungen für unsere Ausstellung „Die Universität. Eine Kampfzone“ zeichnete sich für uns immer deutlicher ab, dass die Begriffe Inklusion und Exklusion den Kern der Erzählung darstellen.
19. Oktober 2015 | Adina Seeger
Unter der Lupe

Wie geht gedenken?

Ein beliebtes Vermittlungsprogramm für VolksschülerInnen heißt „BEST CROWN IN TOWN“.
09. Oktober 2015 | Hannah Landsmann
Unter der Lupe

Nahaufnahme: das Matrikenbuch

Für unsere Ausstellung "Wiesenthal in Wien" wollten wir uns das Matrikenbuch des k.u.k Kriegsministeriums, das die Daten des Todes von Wiesenthals Vater beinhaltet, ausleihen.
04. September 2015 | Danielle Spera
Unter der Lupe

Ein echter Abenteurer

Es war uns gelungen für die Ausstellung "Wiesenthal in Wien", einen engen Freund und Wegbegleiter von Simon Wiesenthal als Redner zu gewinnen: Peter Michael Lingens, den langjährigen Herausgeber des profil.
31. August 2015 | Danielle Spera